Aktivierungstherapie

Aktivierungstherapie am Tisch

Eine gute Lebensqualität ist auch im Alter ein grosses Bedürfnis. Die Aktivierungstherapie im IMWIL Alters- und Spitexzentrum hat das Ziel, die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner positiv zu unterstützen. Wir freuen uns, unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein vielseitiges Freizeit- und Aktivierungsprogramm anbieten zu können, welches auf den jeweiligen Gesundheitszustand und die vorhandenen Ressourcen der Bewohnerinnen und Bewohner zugeschnitten ist.

Die Aktivierungstherapie fördert oder erhält so lange wie möglich die Selbständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner. Dabei gilt es grundsätzlich, die Würde und Individualität des einzelnen Menschen zu respektieren. Im IMWIL Alters- und Spitexzentrum leben wir eine wertschätzende Grundhaltung, achten die kulturelle, religiöse und soziale Herkunft der Bewohnerinnen und Bewohner und setzen die einzelnen Biographien gezielt, im Sinne der Bewohnerinnen und Bewohner, ein.

Das Aktivierungsteam bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern des IMWIL Alters- und Spitexzentrum ein flexibles und individuelles Angebot der Tagesgestaltung. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner kann für sich entscheiden, an welchen Aktivitäten sie oder er teilnehmen möchte.

Ort und Angebot

Die Aktivitäten der Aktivierungstherapie finden in den Räumlichkeiten der Aktivierungstherapie, auf den einzelnen Stationen oder im Aussenbereich statt.

Das Aktivierungsangebot umfasst u. a. Gedächtnistrainings, bewegen, singen, kochen, Denk-Parcours, Handpflege, werken, malen, vorlesen usw.

Veranstaltungen

Wir bieten jährlich zudem rund 60 Veranstaltungen im und ausserhalb des IMWIL Alters- und Spitexzentrum an. Das Angebot umfasst Musiknachmittage, Konzerte, Filmvorführungen, Lottonachmittage, Modeschauen, Ausflüge usw.

Käthi Toledo
Bereichsleiterin Aktivierung

Physiotherapie / Fitnessraum

Als Kooperationspartner des IMWIL Alters- und Spitexzentrum bietet das Physiotherapie-Team von IN MOTION Physio primär physiotherapeutische Betreuung für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeitenden des IMWIL an. Sofern Kapazitäten verfügbar sind, behandelt IN MOTION auch externe Patientinnen und Patienten, wie beispielsweise Mieterinnen und Mieter der Alterswohnungen, Familienangehörige oder Freunde.

Für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeitenden des IMWIL wird wöchentlich eine betreute Fitness-Einführungslektion (45 Minuten) angeboten – ein grossartiger Weg, um aktiv zu bleiben und etwas für die Gesundheit zu tun. Der Fitness-Raum darf von Bewohnenden und Mitarbeitenden nach betreuter Einführungslektion kostenlos genutzt werden.

Anmeldung zur Physiotherapie

Falls Bewohnenden oder Mitarbeitende eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie haben, können sich diese auf folgende Weise anmelden:
• Per E-Mail: imwil@inmotion-physio.ch
• Telefonisch: 044 802 83 81
• Online: Über diesen Link oder die App „Cenplex Booking“, die im App Store verfügbar ist.
• Vor Ort: Sie können die Verordnung auch in unseren Briefkasten legen.

Eine ärztliche Verordnung ist nicht zwingend erforderlich. Sie können Physiotherapie auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen (bitte beachten Sie, dass in diesem Fall keine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgt). Für die Anmeldung können die gleichen Kontaktdaten wie oben genutzt werden.

Bewohnende können sich für die Terminvereinbarung auch an die Mitarbeitenden der Pflege wenden.

Öffnungszeiten und Kontakt

Standortleiter IMWIL: Rogier Visser

Die Physio-Arbeitszeiten im IMWIL sind:
• Montag bis Mittwoch: Rogier
• Donnerstag und Freitag: Rogier & Anna
• Zeiten: 08:30 – 17:30 Uhr

Für Rückfragen oder Terminvereinbarungen erreichen Sie uns per E-Mail, Telefon oder Website.

Kontakt In Motion Physio im IMWIL:

Arzt

Heimarzt Dr. med. A. Hüper

Ärztliche Versorgung

Allgemein gilt im IMWIL Alters- und Spitexzentrum für jede Bewohnerin und jeden Bewohner die freie Arztwahl. Die ärztliche Versorgung erfolgt somit durch den jeweiligen Hausarzt.

Leitender Arzt

Dr. med. A. Hüper ist seit 2011 der leitende Arzt im IMWIL Alters- und Spitexzentrum. Dr. Hüper führt in Dübendorf eine Arztpraxis und hat im IMWIL Alters- und Spitexzentrum einen weiteren Praxisraum.

Für seine Tätigkeit als leitender Arzt stellt der Betrieb diese Räume zur Verfügung. Dr. Hüper arbeitet mit diversen Konsiliarärzten zusammen. So garantiert das IMWIL Alters- und Spitexzentrum den Bewohnerinnen und Bewohnern eine bestmögliche ärztliche Versorgung.

Weitere Infos

Arztpraxis Dr. med A. Hüper

Wilstrasse 5
8600 Dübendorf
Karte (local.ch)

Kontakt Praxis:

Zahnarzt

Zahnart im IMWIL Alters- und Spitexzentrum

Zahnärztliche Versorgung

Regelmässig besucht Zahnarzt Dr. Stefano Giudici in Begleitung seiner Dentalassistentinnen aus der Praxis «Zahnärzte am Pfauen Zürich» unsere Bewohnerinnen und Bewohner im IMWIL Alters- und Spitexzentrum.

Bewohnerinnen und Bewohner, für die der Gang in eine Praxis zu beschwerlich ist, können so ihre Zähne oder Prothesen kontrollieren und bei Bedarf behandeln lassen.

Termine

Die Termine bei Dr. Giudici werden durch unsere Mitarbeitenden in der Pflege vereinbart.

Kontakt:

Weitere Infos

Ergotherapie

Ärztlich verordnete Ergotherapie wird durch eine externe Praxis ausgeführt.

Coiffeur

Unser Coiffeursalon ist jeweils am Dienstag, Donnerstag und Freitag ab 08:30 Uhr geöffnet. Dieser Coiffeursalon steht prioritär unseren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie auch externen Personen zur Verfügung. Unsere Damen- und Herrencoiffeuse bringt langjährige Berufserfahrung mit und geht gerne auf individuelle Wünsche ein.

Termine an den restlichen Wochentagen sind nach Absprache möglich. Für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung melden Sie sich bitte direkt beim Coiffeursalon.

Kontakt Coiffeur:

Podologie

Wöchentlich kommt eine ausgebildete Podologin ins IMWIL Alters- und Spitexzentrum und führt nach Voranmeldung Fusspflege durch.

Angebot

Das Angebot der Podologin umfasst:

  • Fussnägel schneiden
  • Hornhaut entfernen
  • Hühneraugen und eingewachsene Fussnägel behandeln
  • Wohltuende Fussmassagen
  • und vieles mehr

Termine

Die Termine bei der Podologie werden durch unsere Mitarbeitenden in der Pflege vereinbart.

Hörzentrale

In regelmässigen Abständen kommt ein externer Anbieter ins IMWIL Alters- und Spitexzentrum und reinigt und kontrolliert auf Wunsch die Hörgeräte der Bewohnerinnen und Bewohner.

Braucht es weiterführende Behandlungen, werden mit der Bewohnerin oder mit dem Bewohner persönliche Termine vereinbart.

Seelsorge

Gottesdienste im IMWIL Alters- und Spitexzentrum

Jeden Mittwoch finden im IMWIL Alters- und Spitexzentrum Gottesdienste der reformierten und der katholischen Kirche statt.

Von den Bewohnerinnen und Bewohnern geäusserte Bedürfnisse werden nach seelsorgerischer Betreuung ernst genommen, unabhängig von der Religionszugehörigkeit. Der Kontakt zum gewünschten Seelsorger wird, falls nicht selber möglich, durch das Pflegepersonal sichergestellt.

Kontakt Kirchen:

Bibliothek

Bücher in der Bibliothek des IMWIL Alters- und Spitexzentrum

Das IMWIL Alters- und Spitexzentrum verfügt über eine Bibliothek. Romane, Sachbücher, Bildbände, Grossdruckbücher etc. können selbstständig oder über die Aktivierungstherapie bezogen werden. Hörbücher und DVD's sind ebenfalls verfügbar.

Die Computer-Ecke befindet sich ebenfalls in der Bibliothek und ermöglicht den Bewohnenden den Zugang ins Internet.

e-Rikscha für Ausfahrten ins Grüne

Viele Bewohnende haben auch nach ihrem Eintritt ins IMWIL Alters- und Spitexzentrum das Bedürfnis, das Gelände zu verlassen und die Umgebung zu entdecken. Diesem Bedürfnis möchte der Betrieb Rechnung tragen und hat zwei elektrisch angetriebene Rikschas gekauft. Es handelt sich dabei um zwei e-Bikes, welche zur einer Rikscha umgebaut wurden, indem auf einem Bike eine Plattform mit einer Sitzbank für zwei Personen und auf dem anderen ein Ladefläche für einen Rollstuhl aufgerüstet wurde.

Das Fahren der e-Rikscha ist ohne Kraftaufwendung möglich und man hat sich nach kurzer Zeit an das Handling gewöhnt. Die e-Rikschas können von Angehörigen bei der Aktivierungstherapie ausgeliehen und nach einer kleinen Instruktion selbständig benutzt werden. Helme und Routenvorschläge, mit möglichst wenig Strassenanteil, stehen zur Verfügung.

Sponsoring e-Rikscha

Die e-Rikscha wurden von der Kaspar Mozzetti Stiftung und der Edwin & Lina Gossweiler-Stiftung finanziert. Herzlichen Dank dafür!

Reservation

Die Rikscha muss vorgängig bei der Leitung Aktivierungstherapie reserviert werden. Die Instruktion vor der ersten Fahrt dauert ca. 15 Minuten. Danach muss das Formular "Haftungserklärung Nutzung e-Rikscha" ausgefüllt und unterschrieben werden. Das Formular finden Sie hier. Zum Fahren der Rikscha wird eine Führerausweis der Kategorie A1, B oder F benötigt.

Käthi Toledo
Bereichsleiterin Aktivierung